Kein Bayernschwein trinkt Baierwein
An der Donau mag man Bier. Eine Erinnerung
Maximilian Schäffer»Dass der Wein im alten Bayern bis ins 16. Jahrhundert das Volksgetränk schlechthin war, wissen wir aus der Bayerischen Chronik des Aventinus (um 1530). Die sogenannte kleine Eiszeit mit einer Klimaverschlechterung und die Folgen des Dreißigjährigen Kriegs sorgten u. a. dafür, dass der Wein in Altbayern als Volksgetränk vom Bier abgelöst wurde. Und die im 19. Jahrhundert aus Amerika eingeschleppten Schädlinge »Echter« und »Falscher Mehltau« führten schließlich dazu, dass das einst von den Alpen bis zum Bayerischen Wald und von Salzach und Inn bis zum Lech und weiter reichende Baierweingebiet, bis auf einen winzigen Rest an der Donau bei Regensburg zusammenschmolz.«
baierwein-gesellschaft.de
Aus Bach an der Donau kannte ich einen alkoholkranken Pfarrer, einen schwulen Organisten und den Sohn eines ehemaligen Bundeswehroffiziers. Bach an der Donau ist der wichtigste Ort des Weinanbaus in der Oberpfalz. Bach befindet sich im östlichen Landkreis Regensburg. Die...
Artikel-Länge: 5723 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.