Ankaras Erfüllungsgehilfe
BRD kriminalisiert seit Jahrzehnten politische Arbeit von Kurden. Parallelen zur Unterdrückung in der Türkei
Elmar MillichSicherlich besteht das Leben der in Deutschland lebenden Kurdinnen und Kurden nicht nur aus Repression. Es gibt ein aktives kulturelles Leben, familiäre Bindungen in die kurdische Heimat und natürlich Alltagssorgen, wie sie jeden Menschen umtreiben. Auf der anderen Seite gibt es aber auch kaum einen Bereich, der für die kurdische Bevölkerung von der seit Jahrzehnten anhaltenden staatlichen Repression unberührt bleibt. Demonstrationen, kulturelle Veranstaltungen und selbst Hochzeiten: Sobald es um kurdische Themen geht oder auch nur das Wort »Kurdistan« im Veranstaltungshinweis auftaucht, wittern deutsche Behörden fast reflexartig einen »Bezug zur Arbeiterpartei Kurdistans« (PKK) und setzen ihre eingespielten Instrumente von Überwachung, medialer Diffamierung und Kriminalisierung in Gang.
Diese kontinuierliche Repression, der die kurdische Bewegung in Deutschland unterworfen ist, hat sicherlich ihre Spuren hinterlassen. Die ständige Androhung von strafrech...
Artikel-Länge: 7365 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.