Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Braune Wurzeln
Nähe zum Sprachduktus der Nazis ist kein Zufall: Die gesetzlichen Grundlagen der Berufsverbote
Michael CsaszkóczyAls mit dem Radikalenerlass 1972 eine bislang nicht gekannte Säuberung des bundesdeutschen Staatsapparates von kritischen Linken begann, führte das nicht nur hierzulande, sondern auch im europäischen Ausland zu vehementen Protesten. Das Fremdwort »le berufsverbot« bzw. »the berufsverbot« fand Eingang in französische und englische Wörterbücher, in Frankreich kündigte François Mitterrand die Gründung eines Komitees gegen die deutschen Berufsverbote an. Allgemein war das Ausland alarmiert: »Die Deutschen legen wieder los.«
Das deutsche Berufsbeamtentum erscheint den meisten Menschen hierzulande als so selbstverständlich, dass allein die Vorstellung, ein Staat könne ohne ein solches besonderes Rechtsverhältnis zu seinen Beschäftigten auskommen, als blanker Irrwitz erscheint. Dabei ist die Rolle der Beamten im deutschen Staat international ziemlich einzigartig.
Aus dem Lehenswesen
Nach der militärischen Zerschlagung des Nazifaschismus waren die Alliierten ursprün...
Artikel-Länge: 7188 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.