Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Wachsendes Arsenal
Aufrüstung bei Polizei in BRD wird unbeirrt forciert. Zahlreiche rechte Umtriebe aufgeflogen. Proteste gegen neue Befugnisse
Bernhard KrebsOffiziell geht der hiesige Staat gegen »Rechtsextremismus« vor. Doch immer wieder fliegen rechte Chats und Netzwerke auf, in denen Beamte rassistische, faschistische und antisemitische Äußerungen verbreiten. So stießen im Juli die Berliner Strafverfolgungsbehörden auf eine Chatgruppe, in der unter anderem Polizisten derartige Nachrichten verschickt haben sollen. Demnach waren rassistische und rechte Inhalte geteilt sowie »verfassungsfeindliche Symbole« verwendet worden. Bereits einen Monat zuvor war bei der Überprüfung des Mobiltelefons eines Mitglieds des Spezialeinsatzkommandos in Frankfurt am Main ein entsprechender Chatverlauf aufgefallen, an dem 19 aktive und ein ehemaliges SEK-Mitglied beteiligt waren. Sowohl in Berlin als auch in Frankfurt am Main lenkte offenbar »Kommissar Zufall« die Untersuchungen. War in Berlin zunächst wegen Geheimnisverrats ermittelt worden, wurde in Frankfurt ein »Elitepolizist« verdächtigt, Material zu besitzen, das sexuell...
Artikel-Länge: 5325 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.