Leben im Transitbereich
Tracey Thorn erzählt von ihrer Suburbia-Jugend
Christina MohrUnwillkürlich denkt man beim Originaltitel von Tracey Thorns Erinnerungen an den Song der Punkband The Only Ones, »Another Girl, Another Planet« von 1978. Es ist die passende Assoziation, ist Punk doch der Silberstreif am Horizont des gelangweilten Teenagers, aus dem einmal die Musikerin und Sängerin Tracey Thorn werden sollte. Mit ihrem Jugendfreund und späteren Ehemann Ben Watts gründete sie das Duo Everything but the Girl, das außer »Missing« keine großen Hits produzierte, in den 18 Jahren seines Bestehens aber wundervoll kluge, melancholische Popmusik schuf. Everything but the Girl und vor allem Thorns erste Band The Marine Girls waren die kreativen Früchte der Vorstädte Londons, nicht der Metropole selbst.
Ennui im Idyll
Ihre musikalische Laufbahn beschrieb Tracey Thorn schon in ihrem ersten Buch, »Bedsit Disco Queen«, dem inzwischen drei weitere folgten. »Ein anderer Planet« (»Another Planet«) liegt nun als erster Titel in deutscher Übersetzung vor u...
Artikel-Länge: 5438 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.