Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Warten auf Aussöhnung
Proteste 2010/11 standen in besetzten palästinensischen Gebieten auch im Zeichen des Konflikts von Fatah und Hamas
Helga Baumgarten, JerusalemDie Palästinenser saßen fasziniert und ungläubig vor dem Fernseher, als der katarische Sender Al-Dschasira von den Protesten in Tunesien 2010 berichtete. Kurze Zeit später folgten die Massen auf Kairos Tahrir-Platz und skandierten: »Das Volk will das System ändern.« In beiden Ländern waren nach Ende der kolonialen Herrschaft durch europäische Staaten nationale Regierungen entstanden, die ihre Versprechen von Freiheit für ihre Bürger nicht hatten einhalten können. An die Stelle der kolonialen Herrschaft waren in beiden Staaten autoritäre Systeme getreten, die weiterhin voll im internationalen kapitalistischen System integriert und eben deshalb nicht in der Lage gewesen waren, andere ökonomische Entwicklungen in die Wege zu leiten.
In den besetzten palästinensischen Gebieten der Westbank, in Ostjerusalem und dem Gazastreifen unterschied sich die Situation jedoch grundlegend. Die Periode der kolonialen Herrschaft war 1948 nahezu nahtlos in Apartheid übergegan...
Artikel-Länge: 6514 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.