Möbeldebatten
Der Designhistoriker Walter Scheiffele hat eine Hommage auf die Großen der industriellen Formgestaltung in der DDR geschrieben
Arnold SchölzelDie DDR-Gesellschaft bewegte sich zwar wie jede andere in Widersprüchen, seit 1990 aber wird die Idee, es habe im Sozialismus Bewegung oder gar Entwicklung gegeben, für verrückt erklärt. Es gibt einen DDR-Witz: »Widersprüche sind in Ordnung, Widersprechen nicht«. Heute gilt die Umkehrung: »Nur Widerspruch gegen (genauer: Hass auf) die DDR war in Ordnung, Widersprüche – etwa im Kapitalismus – sind von Marx, also von gestern.«
Der in Berlin lebende und lehrende Kultur- und Designhistoriker Walter Scheiffele untersucht in seinem Band »Ostmoderne – Westmoderne« konkret einen solchen inneren DDR-Gegensatz. Allein das verdient in der geistigen Wüste des landläufig über den ostdeutschen Staat Publizierten eine tiefe Verneigung. Hier sei zur Illustration ausführlich zitiert: »Die zu Recht für Frieden kämpfende Politik der DDR verwickelte sich in Widersprüche, wo aus einem politischen Konstrukt eine künstlerische Form generiert wurde. Man war im aristokratischen u...
Artikel-Länge: 6551 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.