Profiteure des Mangels
Immobilienunternehmen wie Vonovia und Deutsche Wohnen haben viel Kapital angelockt – auf Kosten der Mieter
Philipp MetzgerIhre Namen kennt hierzulande mittlerweile wohl fast jeder: Die beiden größten deutschen Immobilienkonzerne Vonovia und Deutsche Wohnen sind zum Symbol für einen Mietmarkt geworden, der nicht mehr für die Mietenden funktioniert, aber Aktionären, und hier insbesondere sogenannten Finanzinvestoren, hohe Renditen bringt. Bei beiden Konzernen handelt es sich um Vermieter neuen Typus. Sie gehören zu den börsennotierten Wohnungsunternehmen. In dieser vergleichsweise jungen Branche ist kein einziger Konzern länger als 25 Jahre am deutschen Markt. Heute besitzen sie zusammen schon über eine Million Wohnungen. Wie konnten sie in so kurzer Zeit so erfolgreich sein? Wie sind sie entstanden? Die Transformation des deutschen Wohnungsmarktes lässt sich nur in Zusammenhang mit der »Liberalisierung« des Immobilien- und Finanzmarktes verstehen.
Zeit der Heuschrecken
In den 1990er Jahren waren die Voraussetzungen für solche Konzerne wie Vonovia und Deutsche Wohnen geschaffe...
Artikel-Länge: 7242 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.