Konzentration und Zentralisation
Das Monopol ist die Aufhebung der kapitalistischen Produktionsweise innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise selbst
Klaus MüllerAuf einer bestimmten Stufe der Geschichte bringt das Wechselspiel zwischen den Produktivkräften und den Produktionsverhältnissen gesetzmäßig die »neuen« Monopole hervor. Die Gesetze des Kapitalismus bewirken, dass die freie Konkurrenz umschlägt in das Monopol. Der Drang, höchste Profite zu erzielen, treibt die Entwicklung der Produktivkräfte voran, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in hohem Tempo und nie gekanntem Ausmaß.
Technische Revolution
Neue Produktionsverfahren revolutionieren die Stahlgießereien: die Bessemerbirne (1855), der Siemens-Martin-Ofen (1864), die Inbetriebnahme von Hochöfen, die Ende der 1870er Jahre eine Tagesleistung von 100 Tonnen erbringen. Neue Verfahren auch in der chemischen Industrie, z. B. bei der Erzeugung von Farbstoffen, Sprengstoffen, Düngemitteln oder die großtechnische Herstellung der Schwefelsäure. Große Veränderungen im Transportwesen und der Energiewirtschaft: Der Eisenbahnbau geht weiter; in den 1890er Jahre...
Artikel-Länge: 5998 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.