Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Steigende Schulden, faule Kredite
Im Zuge der Coronakrise steigt die Risikobereitschaft von Investoren. Pläne für »Bad Banks« in der Euro-Zone
Simon ZeiseDie Weltwirtschaft schlittert in eine große Depression. David Graeber, dessen Buch »Schulden. Die ersten 5.000 Jahre« 2011 große Diskussionen auslöste, befürchtet, dass die Fehler der Finanzkrise von 2008 wiederholt werden. Damals habe es zeitweilig eine öffentliche Debatte gegeben: »Man hat endlich grundsätzliche Fragen gestellt: Was ist Geld? Was sind eigentlich Schulden? Aber irgendwann hat man plötzlich entschieden: ›Halt, wir lassen das jetzt wieder. Lass uns so tun, als sei das alles nie passiert! Lass uns alles wieder so machen wie vorher!‹, sagte Graeber zu Zeit online am 31. März. »Und die neoliberale Politik und die Finanzindustrie haben einfach so weitergemacht.«
Die Vorschriften für Banken wurden in den vergangenen Jahren immer weiter gelockert. Weil die Regierungen in den USA und in der EU einen strikten Kürzungskurs verfolgen, Löhne niedrig gehalten werden und staatliche Investitionen gering ausfallen, sind die Notenbanken eingesprungen, um ...
Artikel-Länge: 6119 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.