Die Eroberung der Stadt
Möglichkeiten des Handelns: Enno Stahls Gesellschaftsroman »Sanierungsgebiete« über Wendejahre der Gentrifizierung
Kai KöhlerWie fasst man Gesellschaft literarisch? Enno Stahl gehört zu jenen Schriftstellern, die sich nicht mit der Beschreibung individueller Befindlichkeiten begnügen, auch nicht bloß naturalistisch Einzelheiten wiedergeben, sondern im Sinne eines kritischen Realismus den aktuellen Stand des Kapitalismus veranschaulichen.
Vor zwei Jahren gelang ihm dies auf beeindruckende Weise in dem Roman »Spätkirmes«. Im begrenzten Raum einer rheinischen Kleinstadt in der begrenzten Zeit eines örtlichen Fests führte Stahl ein aggressives Besitzbürgertum, verschiedenerlei Außenseiter mit Möchtegernaufsteigern zusammen, die stets vom Scheitern bedroht sind. Gewichtiger noch ist der Anspruch von »Sanierungsgebiete«. Der neue, weitaus umfangreichere Roman spielt um 2010 in der Großstadt Berlin. Die Handlung erstreckt sich über mehrere Jahre, das Thema ist wichtig. Es geht um Gentrifizierung, um die Eroberung des Stadt- und Wohnraums durch Kapitalinteressen, um die Verdrängung der...
Artikel-Länge: 7591 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.