»Der ganze Salat«
Marcus Böick schildert die Treuhandanstalt aus der Sicht von deren Mitarbeitern
Anselm LenzWie, durch wen und unter welchen Kriterien wurde die Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik zerschlagen – und damit das eigentliche Projekt des Sozialismus, also die Organisation der Ökonomie im Gemeineigentum? Der 1983 geborene Historiker Marcus Böick unternimmt in seinem kürzlich vorgelegten Buch »Die Treuhand. Idee – Praxis – Erfahrung 1990–1994« eine umfassende Rückschau auf vier Jahre Treuhandanstalt, die von 200 Mitarbeitern auf zwischenzeitlich fast 5.000 anwuchs und schließlich Ende 1994 aufgelöst wurde.
Für seine Innenansicht des Arbeitens in der Treuhandanstalt unterzieht Böick 50 lange Interviewmitschnitte des Kulturwissenschaftlers Dietmar Rost aus den Jahren 1991 und 1992 einer neuen Analyse. Böick findet fanatisierte »Glücksritter« mit ungeahnten »Freiheitsgraden« vor, die als »Karrieristen« und »Patrioten«, nach eigener Auskunft, »noch mal was für Deutschland tun« wollen. Er findet aber auch Menschen, die die Kolonisation der DDR,...
Artikel-Länge: 6703 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.