Eine Kindheit, die nie vergeht
Wehmut, Weltuntergang und wiedergefundene Träume: Naoki Urasawas Mangaklassiker »20th Century Boys« wird neu aufgelegt
Michael StreitbergMan wagte es kaum zu hoffen: 16 Jahre nach der deutschen Erstveröffentlichung von Naoki Urasawas Mangaepos »20th Century Boys« startet der Panini-Verlag einen zweiten Versuch. Seinerzeit verkauften sich die (inklusive Spin-Off) 24 Bände mehr schlecht als recht; das Publikum für Mangas, die sich an erwachsene Leser richten, war damals schlicht zu klein.
Die verhältnismäßig wenigen Leser der ersten Ausgabe jedoch verknüpfen mit dem Manga, in dem das Motiv der Nostalgie in all seiner Ambivalenz eine wichtige Rolle spielt, ihrerseits nostalgische Erinnerungen. Der Autor dieses Artikels etwa denkt an einen Comicverkäufer, der sich das Logo der Serie auf den Unterarm tätowieren ließ. Wer sich damals für Manga als Kunstform begeisterte, las mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit »20th Century Boys«. Trafen sich zwei Eingeweihte, kam man schnell ins Gespräch – beziehungsweise ins Schwärmen.
Der Enddreißiger Kenji, eine von mehreren Hauptpersonen, wird in den ersten K...
Artikel-Länge: 6201 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.