Dschihadismus und das »Ende der Geschichte«
Über die Gründe des Aufstiegs des »Islamischen Staates« und seine Ideologie
Thomas SchmidingerAuch wenn der sogenannte Islamische Staat (IS) in seinem Kerngebiet zwischen Syrien und dem Irak mittlerweile von einer sehr heterogenen Allianz aus regionalen und internationalen Militärmächten weitgehend zerschlagen wurde und als Parastaat seinem Ende zusteuert, so hat doch nicht nur er selbst als Organisation und militärische Formation bislang überlebt, sondern auch die Ideologie des Dschihadismus. Letztere ist nicht auf den IS beschränkt, sondern trat in diesem nur in ihrer extremsten und reaktionärsten Form auf. Auch die Mutterorganisation des IS, von der sich dieser 2013 abspaltete, das alte Al-Qaida-Netzwerk, ist alles andere als tot. In den andauernden Bürgerkriegen und Regionalkonflikten in Syrien, in Libyen, Somalia oder dem Jemen sind auch eine Reihe von regionalen Milizen von dschihadistischem Gedankengut zumindest beeinflusst worden.
Realpolitisch flexibel
Der Dschihadismus als Ideologie im engeren Sinne unterscheidet sich auch von anderen Fo...
Artikel-Länge: 8068 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.