Vom Reich Gottes auf Erden
Zum Verhältnis von Religion und Freiheit nach Hegel
Andreas ArndtLudwig Feuerbach hat Hegels Philosophie unter den Generalverdacht gestellt, nur eine verfeinerte Form der Theologie zu sein. Anders sah es Heinrich Heine. 1844 schrieb er, er habe »hinter dem Maestro [Hegel] gestanden«, als er die Musik des Atheismus komponierte, »freilich in sehr undeutlichen und verschnörkelten Zeichen, damit nicht jeder sie entziffre – ich sah manchmal, wie er sich ängstlich umschaute, aus Furcht, man verstände ihn.« Heines Auffassung fand wenig Gehör. Diejenigen, die Philosophie ohnehin für gottlos hielten, kannten und brauchten Heine nicht. Andere sahen Hegel als christlich geprägten Denker – wobei dies gegensätzlich beurteilt wurde. Lenin etwa, der »Idealismus« mit »Pfaffentum« gleichsetzte, wollte Hegel »materialistisch«, d. h. »ohne den lieben Gott und das Absolute«, lesen.
Wie also hielt es Hegel mit der Religion? Zunächst: Jede abstrakte Religionskritik war ihm fremd. Religion, so seine Überzeugung, ist eine notwendige Form de...
Artikel-Länge: 6952 Zeichen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.