»Die Jugendlichen können sich nicht vorstellen, für das Studium zu bezahlen«
Kubas Universitäten stellen sich den Herausforderungen der heutigen Zeit – und halten an bewährten Errungenschaften fest. Gespräch mit Dr. Gustavo José Cobreiro Suárez
André ScheerSie haben in den 1980er und 90er Jahren in Kuba und in der Sowjetunion bzw. Russland studiert und anschließend eine akademische Laufbahn eingeschlagen. Damit hatten Sie die Möglichkeit, das universitäre Leben sowohl vor als auch nach dem Ende der Sowjetunion zu erleben. Was waren Ihrer Ansicht nach die wichtigsten Veränderungen in diesem Zusammenhang?
Die 1990er Jahre waren für unser Land sehr hart. Innerhalb weniger Jahre verloren wir praktisch unseren gesamten Auß...
Artikel-Länge: 12210 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.