Ein tückisch Ding
Der Soziologe Armin Nassehi fragt sich gar zu unideologisch-entspannt: »Gab es 1968?«
Gerhard HanloserSoziologie ist ein tückisch Ding. 1968 erschien sie im Westen allen als die neue Leitwissenschaft, die einen kritischen Zugang zur Gesellschaft versprach. Doch historisch betrachtet trat sie das Erbe der »Polizeywissenschaft« an, die lediglich herrschaftskonforme Untersuchung drängender Gefahren betrieb. Sozial-räumliche Fragmentierungen, Chicagoer Eckensteher, Slumstrukturen, eigene sprachliche Codes von Gangs, Subkulturen und Unterklassen – nichts sollte mehr dem gesellschaftlichen und sozialtechnologischen Zugriff entzogen sein. Dafür gab und gibt es Soziologen.
Sie nehmen auch eine bestimmte historische, soziale und politische Rolle ein. Karl Mannheims Begriff der »freischwebenden Intellektuellen« verdeutlicht, dass es sich also nicht (mehr) um Partei- oder parteiische Intellektuelle handelte, die als Teil einer Klasse mit deren Interessen und Kämpfen solidarisch sind. Wo die Religionssoziologie den gemeinschaftsstiftenden gesellschaftlichen Funktione...
Artikel-Länge: 6238 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.