Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
»Wir haben Abtreibungsgegnern zu lange das Feld überlassen«
Selbsternannte Lebensschützer arbeiten hochprofessionell und bestimmen teilweise Diskurse über Behindertenrechte und andere ethische Fragen. Ein Gespräch mit Eike Sanders und Ulli Jentsch
Jana FrielinghausDie Berliner Zeitung ist am 26. Februar in einem Kommentar auf die Bundestagsdebatte zum »Werbeverbot« für den Schwangerschaftsabbruch eingegangen – und hat die ehemalige AfD-Chefin Frauke Petry für ihren Diskussionsbeitrag gelobt. Sie habe gewarnt, eine Abtreibung könne für eine Frau eine tiefe seelische Krise bedeuten. Die psychischen Folgen des Eingriffs werden von Abtreibungsgegnern häufig thematisiert …
Eike Sanders (E. S.): Die »Lebensschutz«-Bewegung warnt immer vor dem sogenannten Post Abortion Syndrome, kurz PAS. Das hat sie, zugespitzt gesagt, erfunden, um herauszustellen, dass bei einer Abtreibung nicht nur ein Kind »ermordet« werde, sondern dass das zweite Opfer immer die Frau sei. Da wird regelrecht eine Zwangsläufigkeit konstruiert, nach der sie den Schwangerschaftsabbruch bereuen, oft ihr ganzes Leben lang, unter dem Verlust ihres »Kindes« leiden, Depressionen bekommen. Frauke Petry ist bisher nicht in die »Lebensschutz«-Bewegung eingebu...
Artikel-Länge: 7806 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.