Raub eines ganzen Kontinents
Nahrungsmittel, Bodenschätze und billige Arbeitskräfte – wie sich Ausbeutung und Umweltverschmutzung in Afrika für das internationale Kapital rentieren
Nnimmo BasseyIch möchte mit einer Bemerkung beginnen, die der US-Präsident vor kurzem gemacht hat. Er sagte, afrikanische Länder seien Dreckslöcher, »Shitholes«. Warum denkt jemand, dass Haiti oder ein afrikanisches Land Dreckslöcher sind? Wie kann man so denken? Und wie wird ein solches Denken die Beziehungen zwischen den Staaten beeinflussen? Sie stimmen sicherlich mit mir überein, dass jemand, der denkt, Afrika sei ein Drecksloch, wirklich ein Problem hat – beziehungsweise kein Problem. Kein Problem damit, eben diesen Kontinent auszuplündern, zu zerstören, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben.
Wenn jemand Macht innehat, ohne Rechenschaft ablegen zu müssen, bedeutet dies, dass diejenigen, die unter dieser Machtausübung leiden, ausgebeutet werden können, ohne Rechtsmittel einlegen zu können. Das ist Kolonialismus. Der sogenannte Neokolonialismus unterscheidet sich hier überhaupt nicht vom Kolonialismus, denn er ist ebenso mit militärischer Macht durchgesetz...
Artikel-Länge: 16118 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.