Über Stunden reden
Wann beginnt, wann endet der Arbeitstag? Diese Frage dürfen Beschäftigte und Gewerkschaften nicht den Unternehmern überlassen. Ein Kommentar
Jutta KrellmannDen Unternehmern ist es gelungen, die Löhne trotz steigender Produktivität nicht mehr anzuheben. Jetzt versuchen sie, weitere Profitsteigerungen über die Entgrenzung, Verdichtung und Verlängerung der Arbeitszeit zu realisieren. Die Debatte um die Digitalisierung und die damit angeblich einhergehende Notwendigkeit einer »flexibleren« Arbeitsorganisation fungiert dabei als Türöffner für einen Angriff auf das Arbeitszeitgesetz.
In der aktuellen Diskussion wird übersehen, dass es dabei auch um die Ausweitung der Kontrolle und der Verfügungsgewalt über die Beschäftigten sowie deren Lebenszeit geht. Wer jedoch eine solidarische und gerechtere Gesellschaft will, muss für mehr Zeitsouveränität und kürzere Arbeitszeiten für alle abhängig Beschäftigten eintreten.
Die Bundesregierung feiert sich für die Reduzierung der Erwerbslosenzahlen und für den absoluten Höchststand an Beschäftigung mit 44 Millionen Menschen in Deutschland – die deutsche Wirtschaft feiert mit. ...
Artikel-Länge: 5307 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.