Verraten und verkauft
Staatsstreich neuen Typs: Der parlamentarische Putsch 2016 hat das Machtgefüge in Brasilien drastisch verändert
Peter SteinigerDie Amtsenthebung der legitimen Präsidentin Dilma Rousseff von der Arbeiterpartei (PT) im vergangenen Jahr markiert einen tiefen Einschnitt im politischen System Brasiliens. An die Stelle einer störanfälligen Balance ist ein Krieg der Institutionen getreten, in dem Teile des Justizapparates sich die Politik unterzuordnen versuchen und selbst nach der Macht im Staat greifen.
Trotz der erreichten Fortschritte in der 13jährigen Ära der PT-geführten Regierungen ist der demokratische und soziale Rechtsstaat für große Teile der Bevölkerung ohnehin Theorie geblieben. Der Reichtum des Landes ist noch immer extrem ungleich verteilt, arm und schwarz sind quasi weiter synonym. Aus dieser Gruppe kommen auch die meisten Opfer im Drogenkrieg, der in den Metropolen wütet. Mehr als eine halbe Million Menschen, in der Mehrheit Afrobrasilianer, viele ohne Urteil, bevölkern erbärmliche Gefängnisse. Das koloniale Erbe lebt in halbfeudalen Verhältnissen weiter.
Das in der Ver...
Artikel-Länge: 6691 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.