Ungewöhnliche Methoden
Lolek und Bolek sind ein Klassiker der Kinderunterhaltung und Gegenstand eines unendlichen Rechtstreits
Thomas BehlertLolek und Bolek kommen aus Polen, das weiß man. Dass sie dem sozialistischen Wettbewerb entstammen, ist kaum bekannt. Und dass um die Rechte an den Figuren schon sehr lange ein Streit tobt, gleich gar nicht.
Doch der Reihe nach. Anfang der 1960er Jahre rief das Filmstudio Filmòw Rysunkowych in Bielsko-Biala aus der Wojewodschaft Slaskie (Schlesien) einen Wettbewerb aus, in dem Figuren für eine neue Trickserie gesucht wurden. Die Hauptpreise erhielten der Studiomitbegründer Alfred Ledwig (1929–2006) für seinen Jungen Bolek und sein Kollege Leszek Lorek (1922–1977), der aber seine Figur an Ledwig verkaufte. Ledwig glich Lolek seinem Bolek an und lizenzierte das Paar zur Verwendung in einer 13teiligen Serie mit kurzen Episoden für das Studio. Die Produktion wurde dabei an sieben Regisseure des Studios gerecht aufgeteilt, wobei Alfred Ledwig die Storyboards anfertigte, die Geschichten in bewegte Bilder umsetzte und auch die Nebenfiguren gestaltete.
Ganz ohne Sp...
Artikel-Länge: 6851 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.