»Es werden billige Arbeitskräfte geschaffen«
Um Schikanen zu entkommen, nehmen Erwerbslose oft schlechtbezahlte Stellen an. Gespräch mit Alexandre Baljozovic
Natalie BenelliDie Organisation ADC Genf, die sich für die Rechte Erwerbsloser einsetzt, begeht dieses Jahr ihr 40jähriges Bestehen – wohl kaum ein Grund zum Feiern?
Es gibt für Erwerbslose in der Tat nichts zu feiern. ADC Genf wurde 1977 von Arbeiterinnen und Arbeitern gegründet, die infolge der Wirtschaftskrise ihre Stelle verloren und sich von den Gewerkschaften alleine gelassen fühlten. Seit den 1990er Jahren wird unsere Unterstützungsarbeit durch die Revisionen des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung ALV und die kantonalen Arbeitslosengesetze bestimmt. Die Revisionen gehen Hand in Hand mit der Deregulierung des Arbeitsmarktes. So gesehen, ist die ALV ein Instrument der Arbeitsmarktpolitik.
Was heißt das konkret für die Arbeitenden?
Der Schutz Erwerbsloser ist über Jahre Stück für Stück abgebaut worden. Immer mehr Arbeitende bewegen sich im Dreieck Erwerbsarbeit, Erwerbslosigkeit und Sozialhilfe. ALV- und Sozialhilfebezieher werden...
Artikel-Länge: 4406 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.