Stramme Lexikon-Gesinnung
Das Stichwort »junge Welt« bei Wikipedia erscheint etwas unproportioniert
Arnold SchölzelMit dem Lexikon Wikipedia verhält es sich wie mit dem Internet insgesamt: Es kann nützlich sein und ist zugleich eine Halde für Blödsinn, Werbezeug und Pöbelei. Das soll bei Wikipedia durch verschiedene Mechanismen gemildert werden, klappt aber nicht immer. Im Herbst 2015 war etwa in jW von Autor Marvin Oppong zu erfahren, dass ein Mitarbeiter des Pharmakonzerns Merck im Sinne des Unternehmens Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia-Ausgabe editierte. Anders gesagt: Er stellte PR-Texte des Unternehmens ein. Außerdem wirkte er daran mit, dass die Nazigeschichte der Firma in einem gesonderten Artikel (bis jetzt) behandelt wird. In der jW-Ausgabe vom 24. bis 26. Dezember vergangenen Jahres wiederum machte Oppong darauf aufmerksam, dass sich ein AfD-Funktionär in das höchste Entscheidungsgremium der deutschsprachigen Wikipedia-Ausgabe, das Schiedsgericht, wählen ließ und es seitdem Rücktritte hagele. Der Autor war unter dem Benutzernamen »Magister« bekannt...
Artikel-Länge: 5117 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.