Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Heraus aus der Krise!
Die Linke ist an den Universitäten in der Defensive. Der AStA der Uni Hamburg fordert, Hochschulpolitik muss als Gesellschaftskritik formuliert werden
Franziska HildebrandtEin häufig geäußerter Satz unter Studierenden lautet: »Nee, ich kann nicht, ich muss lernen!« Das zeigt eine kulturelle Deformation durch die aktuelle Bologna-Studienstruktur auf: Lernen, also »die eigene Weltauffassung bewusst und kritisch auszuarbeiten und folglich (…) an der Hervorbringung der Weltgeschichte aktiv teilzunehmen« (Antonio Gramsci), verkommt durch Paukerei von vorgefertigten Wissenshäppchen zur Last. Die Folgen sind Stress und Burnout, wie es eine S...
Artikel-Länge: 11084 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.