Die Metaphernkönigin ist zurück
Shumona Sinhas Roman »Kalkutta« ist eine einfühlsame Reise in die Vergangenheit ihrer Heimat
Ingo FlothenIhre Karriere begann mit einem veritablen Skandal. Und da wir Skandale lieben, freuten wir uns daran. Die indisch-französische Autorin Shumona Sinha schrieb einen schmalen Roman mit dem Titel »Erschlagt die Armen!« Unerhört! Widerlich! Und wirklich, die Welt stand Kopf, nicht nur die literarische, nicht nur die französische. Denn es ging um Flüchtlinge, um all die unglücklich Gestrandeten an europäischen Gestaden, und Sinha hatte es gewagt ... Ja, was eigentlich? Ungeschminkt und schonungslos schrieb sie ... Ja, wovon? Von der großen Lüge. Den Täuschungen und Erfindungen, den Tricksereien. Von der Migrationsbehörde als »Lügenfabrik«, vom großen Schwarzmarkt der gefälschten Papiere, den Märchengeschichten und Räuberpistolen: »Im Existenzkampf ist die Ehrlichkeit ein Luxus.« Dass die Protagonistin, sie ist Dolmetscherin im französischen »Amt für Flüchtlinge und Staatenlose« (und mit Sinha keineswegs gleichzusetzen, obwohl auch sie dort arbeitete), nur Schwi...
Artikel-Länge: 5728 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.