Theoretische Sehschärfe
Zur Neuausgabe der Arbeit Wladimir Iljitsch Lenins über den Imperialismus
Volker KülowWährend Hugo Ball und seine Freunde im Zürcher »Cabaret Voltaire« im Februar 1916 den Dadaismus aus der Taufe hoben, formulierte ein russischer Emigrant in einem benachbarten Haus eines seiner wirkungsmächtigsten Werke. In den ersten Monaten des dritten Kriegsjahres brachte Wladimir Iljitsch Lenin in einem spartanisch möblierten Zimmer in der Spiegelgasse 14 seine berühmte Untersuchung »Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus« zu Papier. Das mit Rücksicht auf die Zensur geschriebene Werk konnte allerdings erst nach dem Sturz des Zaren im Sommer 1917 in Petrograd legal erscheinen.
Der 100. Jahrestag der Fertigstellung des Manuskripts bietet den willkommenen Anlass für die von uns vorgelegte kritische Neuausgabe. Auf der Basis moderner Editionsprinzipien präsentieren wir eine Vielzahl neuer Forschungsergebnisse, die durch umfassende Recherchen in Archiven und Bibliotheken in Amsterdam, Moskau und Zürich gewonnen wurden. Erstmals kann dadurch ...
Artikel-Länge: 8828 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.