Einmalig grausam
In den Vereinigten Staaten sind 2,6 Millionen Kinder obdachlos, Zehntausende unter 14jährige sitzen hinter Gittern, oft in Erwachsenenhaftanstalten
Jürgen HeiserNelson Mandela sagte einmal, dass »eine Gesellschaft sich nirgendwo deutlicher als in der Art und Weise offenbart, wie sie mit ihren Kindern umgeht«. Sie seien »in einer jeden Gesellschaft zugleich die verwundbarsten Bürger und ihr größter Reichtum«. So gesehen ist es um die Vereinigten Staaten von Amerika schlecht bestellt. Mandelas Satz wurde 2006 auf einer Nachfolgeveranstaltung des im September 1990 erstmals einberufenen Weltkindergipfels zitiert. Auf Einladung des UN-Kinderhilfswerks UNICEF waren damals am Sitz der Vereinten Nationen in New York City Delegierte aus 150 Ländern zusammengekommen. Der Gipfel sollte der am 20. November 1989 von der UN-Vollversammlung angenommenen Kinderrechtskonvention international politisches Gewicht verschaffen.
UNICEF hatte zehn Grundrechte definiert, unter anderem das Recht auf Leben, Gesundheit und Bildung, den Schutz vor sexuellem Missbrauch und Ausbeutung sowie die Rechte auf Unterstützung bei Behinderung, gewaltf...
Artikel-Länge: 8005 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.