Wir brauchen Dich, Genossin, Genosse! Werde Mitglied in unserer Genossenschaft: www.jungewelt.de/genossenschaft
Freund oder Feind
An Quantencomputern wird weltweit geforscht. Trotz einfacher Grundidee wird die Umsetzung noch eine Weile dauern
Raúl RojasJeder Computer auf der Welt ist im Grunde zu jedem anderen äquivalent. Einer kann vielleicht mehr als der andere speichern, ein dritter Rechner ist vielleicht schneller als die ersten beiden, aber alle stützen sich letztlich auf dasselbe abstrakte Berechnungsmodell von Alan Turing. Quantencomputer sind etwas ganz anderes: Während Turing-Computer nur ein Resultat pro Durchlauf errechnen, könnten die Quantenrechner viele Ergebnisse gleichzeitig liefern. Damit könnten riesige Datensätze in kurzer Zeit bearbeitet werden. Wahrscheinlich deshalb finanziert das Internetdienstleistungsunternehmen Google Akademiker, die an konkurrierenden Ansätzen für die Realisierung von Quantenrechnern arbeiten. War der Quantencomputer in den achtziger Jahren nur ein theoretisches Konstrukt, rückt die Verwirklichung langsam näher.
Quantencomputer versprechen also eine große parallele Berechnungsstärke durch die Ausnutzung physikalischer Quanteneffekte. Die grundlegende Idee ist r...
Artikel-Länge: 8398 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.