Heiße Eisen angefasst
Kampf der Frauen um Selbstbestimmung und Konflikte zwischen beruflichem Engagement und Familie: Zwei Hauptachsen im Werk der Schriftstellerin und Reporterin Elfriede Brüning (1910–2014)
Sabine KebirDie 1910 geborene Elfriede Brüning hat über sieben Jahrzehnte lang Reportagen, Romane und Kurzprosa publiziert, deren Schwerpunkt sie selbst folgendermaßen charakterisierte: »Wenn es stimmt, dass jeder Autor im Grunde nur einen Stoff behandelt, ihn immer wieder variiert, so ist mein Stoff die Emanzipation der Frau«1. Ihr Engagement für Frauenrechte umfasste alle Ebenen – die genderpolitische, die berufliche und die sexuelle. Schon im Debütfeuilleton des 16jährigen ...
Artikel-Länge: 21394 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.