Keine Skrupel
Die ukrainischen Machthaber stehen in ihrem Kampf um die Vernichtung der Kommunisten im Land kurz vor dem Ziel
Reinhard LauterbachSeit dem 16. Dezember 2015 ist die Kommunistische Partei der Ukraine (KPU) offiziell verboten. Ein Verwaltungsgericht in Kiew bestätigte an diesem Tag die Rechtmäßigkeit des Verbotsverfahrens, das das ukrainische Justizministerium seit dem Sommer 2014 gegen die Partei angestrengt hatte. Juristische Kuriosität am Rande: Das Gericht enthob das Ministerium der Verpflichtung, jene angeblichen Verstöße gegen die Verfassung und die territoriale Integrität der Ukraine zu beweisen, auf die es seine Forderung, die Partei zu verbieten, stützte. Die Vorwürfe waren ohnehin von juristisch zweifelhafter Qualität. Schon im Sommer 2014 hatte das Justizministerium über 308 angebliche Straftaten der Partei berichtet, sich zum Beleg jedoch in großem Umfang auf angebliche Äußerungen einzelner Funktionäre oder Aktivisten berufen, ohne den Nachweis zu führen, dass die Partei als Ganze dies zu verantworten habe.
Dass das Gerichtsverfahren für die ukrainische Regierung eine F...
Artikel-Länge: 6672 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.