Koryphäen und Kavaliere
Im Sommer darf in Griechenland gerne auch ein ordentlicher Retsina getrunken werden. Von
Panagiotis PsilakisEs mag sein, dass die Rebe vor mehr als 7.000 Jahren aus dem Kaukasus nach Europa kam – das ist jedenfalls die herrschende Meinung. Sicher ist allerdings, dass die Kultivierung des Weins und ihre Verbreitung den alten Griechen zuzuschreiben ist. Es waren die griechischen Seefahrer und Siedler, die den Wein nicht nur nach Süditalien und Sizilien brachten, sondern auch an die Gestade der Iberischen Halbinsel und die Ufer Südfrankreichs. Nicht zu vergessen, dass es griechische Kolonisten aus Fokea bei Marseille waren, die zum ersten Mal Reben in die Terrassen des Rhônetals setzten, wo heute einige der besten Weine der Welt gekeltert werden – rote in erster Linie, aber auch die weißen sind beachtenswert.
In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich in Griechenlands Weinkultur ohne Zweifel eine Revolution vollzogen. Zu verdanken ist dieser Umbruch einem Avantgardisten und Meister des riskanten Versuchs, dem unvergessenen Reeder Giannis Karras, der die vergangene...
Artikel-Länge: 6620 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.