Kein Scheich, nirgends
Ein Jahr nach Inkrafttreten der letzten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes warnt Verband der Biogasanlagenbetreiber vor »Pleite-Tsunami«
Jana FrielinghausWas waren das für Zeiten, als die damalige Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) den Bauern noch eine rosige Zukunft als »Energiewirte« prophezeite. Sie könnten »die Ölscheichs von morgen werden«, schwärmte sie im Sommer 2004. Damals hatten auch die Grünen noch ein völlig ungebrochenes Verhältnis zur Erzeugung von Sprit und Strom aus Mais, Weizen, Raps und anderen Lebensmitteln. Die »rot-grüne« Bundesregierung novellierte 2004 das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Jahr 2000 und führte unter anderem einen Bonus für die Biostromerzeugung mit Hilfe nachwachsender Rohstoffe (»NaWaRo«) ein. Mit der zweiten, von der damaligen großen Koalition 2008 beschlossenen EEG-Novelle wurde das Ziel verkündet, den Anteil erneuerbarer Energieträger, also Wind, Sonne, Wasser, Biomasse, an der Stromversorgung bis 2020 auf mindestens 30 Prozent zu erhöhen. Damals war der heutige Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) noch für das Umweltressor...
Artikel-Länge: 6831 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.