Partisanen gegen die Besatzer
Wer in Dänemark während des Zweiten Weltkriegs Kommunist war, war im Widerstand
Martin Hedlund FinkAls die Truppen Nazideutschlands am 9. April 1940 in Dänemark einmarschierten, fanden sich die dänischen Kommunisten in einer seltsamen Lage wieder.
Trotz des extremen Antikommunismus des Naziregimes hatte Deutschland einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion unterzeichnet. Hinzu kam, dass die dänische Regierung die Besatzung bereitwillig akzeptierte und aktiv mit Deutschland zusammenarbeitete. Aufgrund dieser Umstände gingen die Nazis nicht unmittelbar gegen die Dänische Kommunistische Partei (DKP) vor.
In der DKP war man sich einig, dass die Partei mit hoher Wahrscheinlichkeit früher oder später in den Untergrund gezwungen werden würde. Die Kommunisten arbeiteten so lange wie möglich legal – auch im Parlament –, aber nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 wurde die Illegalität unvermeidlich.
Die Polizei und das Justizministerium erhielten von den deutschen Behörden früh eine Warnung. Die Deutschen übergaben ihnen ...
Artikel-Länge: 5225 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.