Kein parlamentarischer Spaziergang
Diskussionen über die antimonopolistische Strategie und die Theorie des staatsmonopolistischen Kapitalismus
Beate LandefeldDie Strategie des antimonopolistischen Kampfes fußt auf zwei Säulen:
1. auf theoretischen Analysen marxistischer Kräfte, die die Entwicklung des Kapitalismus und seine Veränderungen zum Gegenstand haben;
2. auf den Erfahrungen, die die revolutionäre Arbeiterbewegung gemacht hat bei den bisherigen Versuchen, dieses System zu überwinden.
Kapitalismusentwicklung
Mit dem Übergang vom Kapitalismus zum Imperialismus um 1900 waren neue Fragen zur Dialektik des Kampfes um Demokratie und Sozialismus aufgeworfen. Auch für Marx und Engels war diese Dialektik bereits Thema, etwa im »Kommunistischen Manifest«, dessen programmatischer Teil darauf orientiert, dass die Kommunisten die damals in vielen Ländern bevorstehenden bürgerlich-demokratischen Revolutionen unterstützen und zugleich danach streben sollten, in diesen Revolutionen Forderungen aufzustellen, »die für sich genommen unzulänglich erscheinen, aber im Verlauf der Entwicklung über sich selbst hinausweisen.« (...
Artikel-Länge: 19470 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.