Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Trügerische Hoffnung
TTIP bringt Arbeitern und ihren Gewerkschaften keine Vorteile. Statt dessen setzt es eine Abwärtsspirale in Gang
Adrian WeirIn den letzten 35 Jahren gab es vielleicht zwei wesentliche Merkmale globaler Dominanz der neoliberalen Ökonomie, die sich infolge des Zusammenbruchs der Sowjetunion im Jahr 1991 stärker etablierten. Das erste war ihr Versuch, sich wieder zurückzuholen, was ihr durch den »New Deal« der USA in den 1930er Jahren und durch den Sieg der Sozialdemokratie im Westeuropa der Nachkriegszeit genommen worden war. Das »eine Prozent« war bemerkenswert erfolgreich darin, weite Teile der bisherigen staatseigenen Unternehmen und Dienste in den privaten Sektor zu überführen, was häufig mit hohen Kosten für die öffentliche Hand einherging. Das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) soll diesen Prozess beschleunigen.
Das zweite Merkmal: Die neoliberalen Kräfte haben versucht, die Macht der Gewerkschaften zu brechen oder zumindest zu begrenzen. Gewerkschaften wurden als Hauptbollwerk zur Verteidigung der seit 1945 erreichten Fortschritte angesehe...
Artikel-Länge: 9292 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.