Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Was darf man glauben?
Eine kleine Quellenkunde zum Ukraine-Konflikt: Die Suche nach verläßlichen Fakten
Reinhard LauterbachAuthentische Informationen zum ukrainischen Bürgerkrieg sind schwer zu finden. In Konflikten wie diesem tendieren Medien dazu, Partei zu ergreifen und Unliebsames auszublenden, wenn sie nicht sowieso zumindest auch Propagandazwecke verfolgen. Aus diesem Grund hat das Image der einst legendären BBC (www.bbc.com) stark gelitten. Trotzdem scheint die Seite nach wie vor auch deutschen »Premiumprodukten« wie dem Deutschlandfunk (www.deutschlandfunk.de) überlegen zu sein. Von den deutschen Printmedien ist nach meiner Einschätzung die FAZ (www.faz.net) am zuverlässigsten, vor allem weil sie mit Konrad Schuller einen redlichen Korrespondenten für diese Region hat. Zur Verwicklung Deutschlands in den Konflikt und zur deutschen Rolle in Osteuropa finden sich viele Informationen auf Artikel-Länge: 9165 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.