Gezielte Manipulation
Die politische Propaganda des Westens folgt einigen Grundregeln – auch in der Berichterstattung über die Ukraine
Peter WolterEs gibt viele Untersuchungen über Geschichte, Wirkungsweise und Methoden der politischen Propaganda. Etliche Forscher – darunter der US-Linguist Noam Chomsky – haben Modelle aufgestellt, aus denen sich einige wesentliche Regeln wirkungsvoller Beeinflussung der Öffentlichkeit herausdestillieren lassen. (hier: nach Wolf Schneider, »Wörter machen Leute«). Dazu Beobachtungen zur Berichterstattung im Ukraine-Konflikt.
1. Volkstümlich und simpel sein – Differenzierungen vermeiden
Wirtschaftspolitische und historische Gründe des Konflikts werden dem Publikum meist vorenthalten. Ebenso ist es mit den strategischen Interessen der USA, die sogar eingestehen, daß sie seit Jahren Milliarden Dollar in die Unterwanderung der Ukraine investiert haben. Daß es letztlich um eine Erweiterung des US-Einflusses mit Blick auf die Rohstoffe Rußlands und eine militärische Einkreisung auch der VR China geht, wird so gut wie nie erwähnt.2. Einig...
Artikel-Länge: 6031 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.