Der neue Auftritt
Wenige Jahre nach 1918 war der deutsche Imperialismus wieder mächtig. Eine Analyse von 1928
Richard SorgeRichard Sorge (1895-1944) ist vor allem als Kundschafter der Sowjetunion bekannt, seine Beiträge zur Verbreitung des Marxismus sind faktisch vergessen. Dabei hatte er nicht nur großen Anteil an der Entstehung des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main 1924 und den damit verbundenen Arbeiten an der ersten Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), sondern veröffentlichte auch eigene Beiträge zur politischen Ökonomie mit zum Teil großer Resonanz. Das traf nach dem Urteil des Wirtschaftshistorikers Jürgen Kuczynski (1904–1997) vor allem auf das Buch »Der neue deutsche Imperialismus« zu, das 1928 unter Sorges Pseudonym R. Sonter mit einer Auflage von 5000 Exemplaren erschien. Im Vorwort zur Neuausgabe 1988 im Berliner Dietz Verlag schrieb Kuczynski: »Es öffnete uns die Augen für das, was Lenin in seinem Werk über den Imperialismus geleistet hat.« Beide Bücher, das Lenins und das Sorges, hätten er und andere Propagandisten etwa...
Artikel-Länge: 4962 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.