Wir brauchen Dich, Genossin, Genosse! Werde Mitglied in unserer Genossenschaft: www.jungewelt.de/genossenschaft
Im ständigen Gemurmel
Erkundungen für die Präzisierung des Gefühls, Arno Schmidts »Zettel’s Traum« nicht besprechen zu können
Frank SchäferVon Arno Schmidt kann man nichts lernen – jedenfalls nicht als Schriftsteller. Möglicherweise sind die Wege, die er eingeschlagen hat, Sackgassen gewesen, aber er hat sie bis zum Ende abgeschritten. Man wird kaum über das hinausgehen können, was er sich sowohl in den grammatischen Dimensionen (Orthographie, Interpunktion, Syntax) als auch in der psychologischen Dimension der Sprache (dem Entschlüsseln ihres unbewußten Subtexts) angemaßt bzw. auf sich genommen hat, jedenfalls nicht ohne in die avantgardistische Öde und Unlesbarkeit abzusinken.
Was die Rezeption seines Werks anging, wähnte sich Arno Schmidt in einer »Taubstummenanstalt«. Diese Klage, sooft er sie auch wiederholt hat, könnte verkehrter nicht sein. Der Mann war einfach maßlos, das haben schon vor Jahrzehnten die beiden Kompilationen mit Rezensionen und Porträts »Über Arno Schmidt« gezeigt. Schmidt wurde durchaus wahrgenommen, viel besprochen – un...
Artikel-Länge: 8049 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.