Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Ohne viel Aufhebens
Der Berliner Frauenwiderstand 1933–1945 war vielgestaltig. Aktive Kämpferinnen oft im Schatten der Männer. Unterstützung Verfolgter hielt man lange für nicht erwähnenswert
Claudia von GélieuDie Kraft des zivilen Ungehorsams, die Kraft der Liebe bezwingen die Gewalt der Diktatur«, heißt es auf dem Denkmal »Frauenprotest in der Rosenstraße«. Dies ist die Erklärung der Bildhauerin Ingeborg Hunzinger für den erfolgreichen Widerstand von Frauen, der vor 70 Jahren die Freilassung von mehr als 2000 jüdischen Angehörigen erreichte – und der in Deutschland erst 1995 umfassend gewürdigt wurde. Ende Februar 1943 hatten SS und Gestapo begonnen, die noch verbliebenen Berliner Juden zu verhaften und in Sammellager zu verschleppen. Diejenigen, die in »Mischehen« lebten, wurden in ein Gebäude der jüdischen Gemeinde in der Rosenstraße in Berlin-Mitte gebracht. Vom 1. bis 6. März 1943 harrten dort vor allem Ehefrauen der Internierten aus und forderten ihre Freilassung.
Die Fahne hoch gehalten
Solange organisierte Gegnerschaft gegen das Naziregime und Märtyrertum im Mittelpunkt der Geschichte des Widerstandes stand...Artikel-Länge: 9029 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.