Dinge von früher
Olga Martynova zeichnet das ungeheuer dichte Porträt eines Jahrhunderts anhand zahlloser Erinnerungsfragmente
Franziska LüdtkeIhre Welt zerbrach. Ihr Leben ging weiter«, lautet ziemlich
pathetisch der Werbeslogan für eine russische
Dr.-Schiwago-Verfilmung von 2006. Ersetzt man das Pathos durch
federleichte, lyrische Lakonie hat man das Thema von Olga
Martynovas Roman »Sogar Papageien überleben uns«
im Kern getroffen. Denn das Nachdenken über den Zeitfluß
und die Brüche in der Zeit verknüpft alle anderen Themen
des Buchs miteinander.
Olga Martynova wuchs in Leningrad auf ...
Artikel-Länge: 4378 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.