Alles Pop, oder was?
Im Ventil Verlag ist ein Sammelband über die »Möglichkeiten und Grenzen einer kritischen Praxis innerhalb der Populärkultur« erschienen
Jürgen SchneiderbangerIrgendwann in den gräßlichen Neunzigern begann zu allem
Überfluß auch noch die Popkultur, mit der
bürgerlichen Gesellschaft zu fusionieren. Ach was, ein und
dasselbe zu werden…
Wer (wie ich) viel Zeit und Geld und seine ganze Biographie in die
Hoffnung investiert hatte, Pop könne auf lange Sicht die ewige
Wiederkehr des gleichen Dagegenseins bleiben, mußte nun mit
ansehen, wie er plötzlich identitäre Metastasen bildet:
Popdeutschland zum Beispiel. Dem von Ro...
Artikel-Länge: 7356 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.