Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Verzerrte Perspektiven
In den Berichten der Nachrichtenagenturen spiegeln sich vor allem Regierungs- und Wirtschaftsnähe wider
Karl Faust
Nur wenige Zeitungen können sich Auslandsbüros leisten,
selbst im Inland haben sie selten Korrespondenten in den
Landeshauptstädten. Daß sie dennoch über viele
Vorgänge berichten können, haben sie den
Nachrichtenagenturen zu verdanken, die ein Netz von Büros im
In- und Ausland unterhalten und ihre Berichte gegen Bezahlung zur
Verfügung stellen. In der BRD sind das vor allem die Deutsche
Presse Agentur (dpa), die französische Agence France Press
(AFP), die britische...
Artikel-Länge: 3729 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.