Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Der Antiimperialist
Der von Wladimir Iljitsch: Lenin theoretisch begründete Antiimperialismus behindert linke Regierungsfähigkeit
Werner PirkerZu den Kernelementen fortschrittlichen Bewußtseins
gehört – das sollte man zumindest annehmen – der
Antiimperialismus. Tatsächlich aber ist eine auf Machtteilhabe
orientierte Linke längst dabei, ihn loszuwerden. In der Partei
Die Linke (PDL) macht die vorherrschende Strömung aus
Machtpragmatikern und Enthusiasten des bunten Lebens aus ihrer
Aversion gegenüber dem Antimperialismus schon lange kein
Geheimnis mehr.
Das diesbezügliche Machtwort sprach Gregor Gysi vor zwei
Jahren auf einer Veranstaltung anläßlich des 60.
Jahrestages der Gründung des Staates Israel.
»Zusammenfassend«, so der »Solidarität mit
Israel« fordernde Festredner, »würde ich also
behaupten wollen, daß der einstige Antiimperialismus in
linken Diskursen, falls er es je konnte, nicht mehr sinnvoll
plaziert werden kann«. Als Begründung führte Gysi
an, daß seiner »politökonomischen
Ursprungskomponente« schon mit dem Eintritt des Kap...
Artikel-Länge: 18443 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.