Freie Radios oder Bürgerfunk
Bundesweit gibt es noch 34 nichtkommerzielle Rundfunkstationen und 64 »offene Kanäle«
Gitta DüperthalMacht Feminismus das Leben schöner? Ist es sinnvoll, wenn sich
eine Feministin der ersten Stunde, Halina Bendkowski, mit der
»Alpha-Mädchen«-Vertreterin Meredith Haaf
streitet? Beim Nürnberger »Radio Z« geht solchen
Fragen ein Mann nach.
»Ja, so sind wir eben! Die Redaktion hat entschieden,
dafür könnten sich die Männer auch mal
interessieren,« sagte Geschäftsleiterin Syl Glawion.
»Radio Z« ist ein »Nichtkommerzielles
Lokalradio« (NKL) eines der letzten seiner Art, die in den
Äther gehen durften. Das war allerdings schon 1987.
Daß ein freier Sender auch eine »seriöse
Ansprechadresse« haben muß, darauf hatte die
mehrheitlich mit konservativen Verbänden und CSU-Leuten
besetzte Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM)
damals bestanden. Seitdem gibt es in der eher basisdemokratisch
organisierten Rundfunkstation auch eine
Geschäftsleitung.
Mit der BLM hatte »Radio Z&la...
Artikel-Länge: 5283 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.