Einer, der Neugier weckt
Vielen Menschen verständlich: Der linke Historiker Eric Hobsbawm in Interviews und »kleineren Schriften«
Kurt PätzoldAls Neugierigen stellen die Herausgeber, die Marburger Friedrich-Martin Balzer und Georg Fülberth, Eric Hobsbawm vor, der in einem seiner in diesem Band veröffentlichten Texte von der Neugier sagt, sie sei zwar die Haupttugend des Historikers, »aber neugierig könnte man auch sein, wenn man gänzlich unverantwortlich handeln würde.« Wie der Geschichtsforscher seiner Verantwortung gerecht werde und es bei aller Parteinahme in den politischen Kämpfen seiner Zeit doch fertigbringe, das Regelwerk seiner Zunft strikt einzuhalten, das sind Fragen, die auf den Seiten dieses Bandes wieder und wieder erörtert werden. Zuvörderst also gehören diese Aufsätze, Reden und Interviews, die aus einer Zeitspanne stammen, die von 1965 bis in unser Jahr 2009 reicht, in die Hand derer, die sich des Studiums der Geschichte befleißigen. Ihnen steht da die Begegnung mit den Maximen, Gedanken und auch Zweifeln eines Forschers bevor, dessen Arbeiten ihn weltbekannt machte...
Artikel-Länge: 5616 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.