Nachgetrunken
Weingut Amalienhof oder: Die Natur kann es besser
So kann es gehen. Da sitzen seit Jahrzehnten Züchter in ihren Laboren und versuchen durch Kreuzungen, geschmacksoptimierte, säurereduzierte, pilzresistente, farbintensive oder weiß der Henker was für Rebsorten zu kreieren, und dann kommt Mutter Natur und zeigt ihnen den Stinkefinger. Denn während in den Laboren größtenteils Murks (Dornfelder !!) entsteht, der – von einigen Ausnahmen abgesehen – ähnlich schnell von der Bühne verschwindet, wie er auftauchte, ist auf dem Beilsteiner Steinberg bei Heilbronn ohne menschliches Zutun eine völlig neue Sorte entstanden.
Ausgangspunkt war im Jahr 1976 die Aussaat von über 200000 Lembergerkernen durch die Macher des Weingutes Amalienhof mit dem Ziel, gesündere und widerstandfähigere Lemberger-Klone zu finden. Nach zwei Jahren blieben durch ständige Auslese von den so gezogenen Pflanzen 200 Exemplare übrig, von denen zwei besonders auffielen...
Artikel-Länge: 2766 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.