Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Macht sich von allein
Putzen, kochen, Widerstand leisten: Von der Politisierung der Hausarbeit und den Fallstricken der Queer-Theorie
Susan GeißlerMelanie Groß / Gabriele Winker (Hg.): Feministische Queer Kritiken neoliberaler Verhältnisse. Unrast Verlag, Münster 2007, 192 Seiten, 14 Euro
Geschlechtertheorie läuft wie jede andere akademische Beschäftigung Gefahr, wegen mangelnder Umsetzung in geistiger Selbstbefriedigung zu versanden. Der Band »Feministische Queer Kritiken neoliberaler Verhältnisse« macht es sich zur Aufgabe, Theorie zu politisieren und brauchbar zu machen für den Widerstand gegen strukturelle Diskriminierungen im Alltag. Die versammelten Texte entstanden während eines Seminars an der Uni Hamburg-Harburg.
Die Autorinnen rücken einen Aspekt besonders in den Blick: In einer neoliberalen Gesellschaft gibt es keine Exklave der Privatheit. Die kapitalistische Marktökonomie mit ihrer fixen Idee der Kostenminimierung spiegelt sich heute auch in der Gründung und Gestaltung einer Familie. Wenn Michel Foucault vom modernen Individuum als »Unternehmer seiner selbst« spricht, meint er eben nich...
Artikel-Länge: 6679 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.