Dein Onlineabo für Kuba & Sozialismus! Jetzt bestellen
Aus dem Hamsterrad-Leben
Zeit als Maß von Freiheit – über Edward P. Thompsons und John Holloways exzellente Sozialstudie »Blauer Montag«
Klaus WalterBlue Monday« von New Order ist die meistverkaufte Maxi-Single der Popgeschichte, 1983 erschienen auf dem Label mit dem sinnigen Namen Factory Records. Ein paar Jahre später bricht in England der große Rave aus, die Signatur-Band des Ecstasy-beschleunigten Party-Irrsinns sind die Happy Mondays, 24 Hour Party People aus dem Bilderbuch. Wie New Order stammen die Happy Mondays aus der Stadt, die einer besonders rabiaten Spielart des Kapitalismus ihren Namen gab: Manchester.
Als Edward P. Thompson seinen Essay über Zeit und Arbeitsdisziplin im Industriekapitalismus schreibt, kennt er weder »Blue Monday« noch die Happy Mondays – allenfalls »Monday Monday« von den Mamas & Papas. Aber er hätte sicher seinen Spaß gehabt an diesen Pop-Montagen, spielt doch der Blaue Montag eine wesentliche Rolle in seiner Untersuchung. Die stammt aus dem Jahr 1967, man kannte weder Farbfernsehen noch Privatradio, kein Internet und auch keine Uhren mit Digitalanzeige, jede für si...
Artikel-Länge: 6744 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.